
Peckelsheim,
25.10.2020
In der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Peckelsheim fand am 25.10.2020 ein ganz besonders Konzert statt. In der stilvoll ausgeleuchteten Kirche konnten die Besucher nicht nur den Klängen der Orgel lauschen, sondern zeitgleich ein äußerst professionelles Orgelspiel über zwei Leinwände live beobachten.
Das Konzert begann mit der gewaltigen Bach–Transkription „Ich hatte viel Bekümmernis“ von Franz Liszt und endete mit der bekannten „dorischen“ Toccata von Johann Sebastian Bach; beide Werke fordern alles von Organist und Orgel. Eine Aufgabe, die Herr Tappe virtuos bewältigte. Dazwischen bot er dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm; Choralvorspiele von Joh. Seb. Bach und Scheidemann brachten Ruhe und Besinnlichkeit; die 19 Variationen der „Ciacona“ von Bernhard Bach zogen mit ihren zahllosen Verzierungen und vielfältigen Registermischungen die Zuhörer in Ihren Bann und waren auch nicht eine Sekunde langweilig. „Le Tic-toc-Choc ou les Maillotins“ von Francois Couperin ertönte als heitere Ergänzung. Zu Ehren der Gottesmutter ließ Herr Tappe die Orgel das „Ave Maria“ von Schuberth regelrecht singen, und er brachte im Anschluss eigene, wunderschöne Variationen über den Choral „Maria Dich lieben ist allzeit mein Sinn“ zu Gehör.
„Die Orgeln aus Borgentreich, Corvey, Marienmünster sind mir selbstverständlich bekannt, Peckelsheim hatte ich bisher nicht auf dem Schirm“. Mit diesen Worten begrüßte der Lippstädter Konzertorganist Daniel Tappe das Publikum. Und er fand lobende Worte für die zweimanualige Simon–Orgel mit – für eine Kirche dieser Größe – sehr reichhaltiger Disposition und einem ausgezeichneten Klang.
Ausnahmslos durfte man sechzig Minuten lang sowohl die Ausdrucksstärke als auch die Spielfreude des Organisten erleben. Beide Veranstaltungen um 17:00 Uhr als auch um 19:30 Uhr wurden vom Publikum mit langem Applaus honoriert, dem noch eine Zugabe folgte. Unter den Zuhörern befand sich auch Pfarrer Bernd Götze, der zukünftige Leiter des Pastoralen Raumes Borgentreich und Willebadessen-Peckelsheim. Pfarrer Götze ist selbst ein großer Liebhaber der Orgelmusik und hatte deshalb der Einladung aus Peckelsheim gerne zugesagt.
Alles in allem ein wunderschönes Konzert, das wir in dieser oder ähnlicher Form hoffentlich noch oft erleben dürfen.
25.10.2020
In der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Peckelsheim fand am 25.10.2020 ein ganz besonders Konzert statt. In der stilvoll ausgeleuchteten Kirche konnten die Besucher nicht nur den Klängen der Orgel lauschen, sondern zeitgleich ein äußerst professionelles Orgelspiel über zwei Leinwände live beobachten.
Das Konzert begann mit der gewaltigen Bach–Transkription „Ich hatte viel Bekümmernis“ von Franz Liszt und endete mit der bekannten „dorischen“ Toccata von Johann Sebastian Bach; beide Werke fordern alles von Organist und Orgel. Eine Aufgabe, die Herr Tappe virtuos bewältigte. Dazwischen bot er dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm; Choralvorspiele von Joh. Seb. Bach und Scheidemann brachten Ruhe und Besinnlichkeit; die 19 Variationen der „Ciacona“ von Bernhard Bach zogen mit ihren zahllosen Verzierungen und vielfältigen Registermischungen die Zuhörer in Ihren Bann und waren auch nicht eine Sekunde langweilig. „Le Tic-toc-Choc ou les Maillotins“ von Francois Couperin ertönte als heitere Ergänzung. Zu Ehren der Gottesmutter ließ Herr Tappe die Orgel das „Ave Maria“ von Schuberth regelrecht singen, und er brachte im Anschluss eigene, wunderschöne Variationen über den Choral „Maria Dich lieben ist allzeit mein Sinn“ zu Gehör.
„Die Orgeln aus Borgentreich, Corvey, Marienmünster sind mir selbstverständlich bekannt, Peckelsheim hatte ich bisher nicht auf dem Schirm“. Mit diesen Worten begrüßte der Lippstädter Konzertorganist Daniel Tappe das Publikum. Und er fand lobende Worte für die zweimanualige Simon–Orgel mit – für eine Kirche dieser Größe – sehr reichhaltiger Disposition und einem ausgezeichneten Klang.
Ausnahmslos durfte man sechzig Minuten lang sowohl die Ausdrucksstärke als auch die Spielfreude des Organisten erleben. Beide Veranstaltungen um 17:00 Uhr als auch um 19:30 Uhr wurden vom Publikum mit langem Applaus honoriert, dem noch eine Zugabe folgte. Unter den Zuhörern befand sich auch Pfarrer Bernd Götze, der zukünftige Leiter des Pastoralen Raumes Borgentreich und Willebadessen-Peckelsheim. Pfarrer Götze ist selbst ein großer Liebhaber der Orgelmusik und hatte deshalb der Einladung aus Peckelsheim gerne zugesagt.
Alles in allem ein wunderschönes Konzert, das wir in dieser oder ähnlicher Form hoffentlich noch oft erleben dürfen.