Die Renovierung gilt offiziell als abgeschlossen!
Insgesamt wurden vom Kirchenvorstand und allen fleißigen Helfern 1.410 Stunden an Eigenleistung erbracht!
Ohne dieses ehrenamtliche Engagement und die Spendenbereitschaft
hätte das Projekt nicht in diesem Umfang durchgeführt werden können.
AN DIESER STELLE EIN HERZLICHES DANKESCHÖN AN ALLE UNTERSTÜTZER!

Der Kirchenvorstand plant die Renovierung im Rahmen einer kleinen Feier abzuschließen.
Diese wird aber NICHT wie im Zeitungsbericht angekündigt am 23.09. stattfinden, sondern wegen einer Terminüberschneidung am
30. September 2018 – nach der Hl. Messe
Die Messe beginnt ausnahmsweise bereits um 17:00 Uhr!
Eine Einladung an alle Haushalte mit dem genauen Ablauf wird in den nächsten Tagen erfolgen.
Das Spendenkonto ist weiterhin geöffnet:
Kath. Kirchengemeinde Helmern
IBAN DE44472601219450149742
BIC DGPBDE3MXXX
Verwendungszweck
Spende Kirchenrenovierung Helmern
Baufortschritt:
August 2018
…geschafft, und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Foto: Verena Schäfers-Michels
August 2017
Wegen des barrierefreien Zugangs musste auch der Eingangsbereich komplett neu gestaltet werden. Die Tür wurde umgeschlagen, um den Zugang zur Rampe zu gewährleisten. Beim Angeleichen der Treppe sind die Sandsteinplatten wider Erwarten gebrochen und mussten ebenfalls komplett erneuert werden.
Die Plasterarbeiten sind abgeschlossen und der frische Rasen freut sich über den Sommerregen
Juni 2017
Mit dem Wechsel der Jahreszeit wechselte auch die Arbeit wieder in den Außenbereich. Die Spuren der Trockenlegung des Mauerwerkes mussten beseitigt werden und der barrierefreie Zugang wurde in Angriff genommen.
März 2017
Beim Entfernen der alten Farbschichten kam die ursprüngliche Deckenmalerei zum Vorschein.
Aufwändig wurde diese so gut wie möglich freigelegt und in zwei Bereichen im vorderen Teil der Kirche ausgespart.
Endlich konnte “ausgepackt” und der Innenbereich nach einer gründlichen Reinigung wieder seiner Bestimmung übergeben werden.
05.11.2016
In den Wintermonaten geht es nun mit den Innenarbeiten weiter.
Eine Hauptmaßnahme ist das Entfernen und Ausbessern des losen Putzes als Vorbereitung für den Innenanstrich.
Aber auch hier hat sich leider abermals gezeigt, dass sich die Feuchtigkeit nicht nur im Sockelbereich ausgebreitet hat,
sondern die Wände großflächig saniert werden müssen.
02.10.2016
Nach Abschluss der Putzarbeiten erfolgte der Außenanstrich und die Ortgangabdeckungen wurden erneuert.
Nun erstrahlt die Kirche wieder in neuem, weißen Glanz mit farblich abgesetzten Fenstern und Tür.
21.07.2016
Nach der Reinigung des Mauerwerks von losen Partikeln und Staub, wurde der Putz dann wieder in mehreren Lagen aufwändig auf die Bruchsteine aufgetragen und an die bestehende Oberflächenstruktur angepasst.
07.07.2016
Dank der kompletten Einrüstung der Kirche, konnten in diesem Zuge auch sämtliche Dachrinnen und Fallrohre erneuert werden
und die Wärmedämmung für die Decke vorbereitet werden.
18.06.2016
Nachdem ein Sachverständiger die Bereiche des Außenputzes markiert hatte, die bereits von Feuchtigkeit unterwandert waren, mussten diese großflächig entfernt werden. Wider Erwarten wurden an der Nord- und Westseite nahezu 50% des alten Putzes bis auf die Bruchsteinauer manuell entfernt werden.
23.04.2016
Die Abdichtmaßnahmen im Sockelbereich sind bereits wieder im Erdboden verschwunden…
09.04.2016
Mit dem Frühlingsanfang wurden nun die Außenarbeiten gestartet
Voraussetzung für den Innenanstrich ist eine trockene Wand, damit sowohl Putz als auch später die Farbe langfristig halten.
Dazu muss aber zunächst sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen kann.
Das aktuelle Gewerk ist daher im Außenbereich den Dichtanstrich zu erneuert.
Um den brüchig gewordenen, alten Teerputz zu entfernen, wurde in den letzten Tagen an der
gesamte Nordseite der Kirche die Grundmauern in Eigenleistung freigelegt.
Im Bereich des alten Kohlenkellers wurden Teile des alten Ofens gefunden
Trotz Einsatz eines Minibaggers musste noch ordentlich Hand angelegt werden.
31.10.2015
Der erste Schritt ist gemacht – Der neue Zaun steht!
In den Wintermonaten ruht “unsere Baustelle”, aber die Vorbereitungen laufen natürlich weiter.
HISTORIE
Unsere Kirche wurde im Jahre 1713 erbaut und ist nun 302 Jahre alt.
Sie wurde vor 62 Jahren erweitert und vor 41 Jahren renoviert.
Der Kirchenvorstand hat vor 2 Jahren mit der Planung begonnen, den Innenanstrich zu erneuern.
Zu diesem Zweck wurden Gelder beim Erzbischöflichen Generalvikariat beantragt. Nach Ortsterminen und diversen Abstimmungen sind nun 10 Gewerke entstanden, die ausgeschrieben wurden.