Der erste Abschnitt der Instandsetzungsmaßnahmen an der Pfarrkirche St. Liborius in Eissen ist im letzten Jahr abgeschlossen worden. Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand geben hier einen Überblick über die bereits durchgeführten Arbeiten, die Kosten und über die Maßnahmen, die nun im 2. Abschnitt geplant sind.
Spendenkonto Verbund VB OWL
Konto: Kath. Kirchengemeinde Eissen, IBAN: DE26 4726 0121 9430 0441 00
Verwendungszweck: Spende für Instandsetzung der Kirche
Aktueller Spendenstand (bis zum 01.03.): 5.255 EUR
Voruntersuchungen
Schon vor längerer Zeit traten in den Gewölben und den Mauern Risse auf, deren Ursache in den Jahren vor Beginn der Erhaltungsarbeiten ergründet werden sollte. Deshalb wurden ein geologisches und ein statisches Gutachten erstellt.
Die geologischen Untersuchungen zeigten, dass die Kirche, sowohl der mittelalterliche Teil (Turm und Alter Chor) als auch die vor 100 Jahren gebauten Teile (Hauptschiff und Querschiffe) auf tragfähigem Grund errichtet sind. Die Fundamente des Neuen Chores wurden Anfang der 1990er Jahre erneuert.
Das statische Gutachten ergab keine eindeutige Ursache für das Auftreten der Risse. Es ist davon auszugehen, dass sich die verschiedenen Gebäudeteile unterschiedlich stark gesetzt haben, die nördliche Giebelwand könnte sich etwas nach außen geneigt haben und Granateneinschläge im Jahre 1945 könnten ursächlich sein.
Weiterhin wurde festgestellt, dass die Last des Hauptschiffdaches nicht optimal abgefangen wird. Eine im Turm durchgeführte Messung bestätigte, dass der Turm beim Läuten der Glocken nicht in Schwingungen gerät.
Weil unsere Kirche unter Denkmalschutz steht, unterliegt die Baumaßnahme der besonderen Beachtung durch das Landesdenkmalamt. So wird vorgeschrieben, welche Baumaterialien verwendet werden sollen, es wird gefordert, nur solche Materialien zu verwenden, die auch beim ursprünglichen Bau benutzt wurden. Dadurch hervorgerufene höhere Kosten werden seitens des Landesdenkmalamtes als hinnehmbar betrachtet. Ebenso wurde im Bereich des Alten Chores eine baugeschichtliche Untersuchung durchgeführt, deren Resultat noch nicht vorliegt.
Erster Bauabschnitt 2016/2017
Es wurden bei dieser Baumaßnahme bereits folgende Arbeiten durchgeführt:
- Renovierung der Wetterfahne
- Neueindeckung der Haube und des Turmdaches
- Reparatur von Mauerfugen
Hauptschiff
- Abfangen der Dachlast durch die Verstärkung der Fußpfetten
- Einbau von Windrispen
- Einbau von zwei 7,50 m langen Ankern zur Sicherung der Giebelwand
- Reparatur der Mauerfugen und Ornamente
Querschiffe
- Erneuerung der Dacheindeckung
- Anschluss an das Dach des Hauptschiffes
- Entfernen des Schornsteines
- Reparatur des Dachstuhles
- Neueindeckung des Daches
- Restaurierung der Fachwerkgiebel
Sakristei
- Neueindeckung des Daches, Innenrenovierung (im Jahr 2003)
Alle Bereiche
Bisherige Kosten
Die anfallenden Kosten sind folgendermaßen finanziert worden:
- 507.000 Euro Gesamtkosten (bis jetzt)
- 355.000 Euro Zuschuss aus Kirchensteuermitteln
- 152.000 Euro aus Rücklagen der Kirchengemeinde
Das heißt 70% werden aus Kirchensteuermitteln bereitgestellt, den Rest trägt die Kirchengemeinde. Weiterhin gilt: übersteigen die Kosten 500.000 Euro, so kann beantragt werden, dass die Kirchengemeinde nur 25 % übernimmt. Dieses werden wir tun, da im zweiten Abschnitt der Instandsetzung noch folgende Arbeiten durchgeführt werden sollen:
2. Bauabschnitt (in Planung)
Neuaufbau der Südwest-Umfassungsmauer (ca. 20 m), Reparatur von Mauerfugen und Treppen | ca. 100.000 Euro |
Bau einer behindertengerechten Rampe an der Nordseite | ca. 30.000 Euro |
Errichten eines Zaunes auf der Mauer als Absturzsicherung | ca. 35.000 Euro |
Fällen von 3 Bäumen, da sie die Mauer herausdrücken, die anderen sollen zurück geschnitten werden. | ca. 6.000 Euro |
Der Klöppel der Glocke Nr. 2 muss neu befestigt werden . | ca. 2.000 Euro |
Baunebenkosten | ca. 27 000 Euro |
Pläne und Zeichnungen (zum Vergrößern anklicken):
Finanzierung und Spendenaufruf
Es entstehen also weitere Kosten von ca. 200.000 Euro. Damit ergibt das für die Baumaßnahmen eine Gesamtsumme von ca. 700.000 Euro, wobei wir mit einer Bezuschussung von 75% aus Kirchensteuermitteln rechnen, sodass für die Kirchengemeinde ca. 175.000 Euro Gesamtkosten anfallen. Diese können wir zum größten Teil aus Rücklagen finanzieren, der Rest soll durch eine
Spendensammlung für die Instandsetzung der Kirche aufgebracht werden.
Deshalb haben wir ein Spendenkonto eingerichtet bei der
VerbundVolksbank OWL
Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde Eissen
IBAN: DE26 4726 0121 9430 0441 00
BIC: DGPBDE3MXXX
Verwendungszweck: Spende für Instandsetzung der Kirche
Falls Spendenquittungen benötigt werden, schreiben Sie bitte „Spendenquittung“ auf das Überweisungsformular im Feld „Verwendungszweck“ oder teilen Sie es den Kirchenvorstandsmitgliedern mit.
Über den Baufortschritt werden wir Sie an dieser Stelle weiter auf dem Laufenden halten.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung.
Der Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand
St. Liborius, Eissen